Graphitgrundstück Lac Aux Bouleaux
Fakten über das Grundstück
- Hochgradige, oberflächennahe Ressource: Bedeutende Graphitmineralisierung in Bohrlöchern und Schürfungen aus historischen Explorationsarbeiten.
- Ausgezeichnete metallurgische Ergebnisse mit Rückgewinnungsraten von bis zu 96 % und einer vorteilhaften Verteilung der Graphitflocken.
- Hervorragende Infrastruktur: Straßenanbindung und Stromversorgung direkt vor Ort – mit Potenzial für eine kurzfristige Produktionsaufnahme.
Das zu 100 % im Besitz von Graphano Energy befindliche LAB-Graphitprojekt ist eine kurzfristige Entwicklungschance in Québec, Kanada, direkt südlich der erstklassigen Lac-des-Iles-Graphitmine gelegen, die unter TIMCAL historisch 25.000 Tonnen pro Jahr produzierte.
Das Projekt umfasst 4.265 Hektar auf 79 Mineralclaims und grenzt unmittelbar an die in Betrieb befindliche Mine und Verarbeitungsanlagen von Northern Graphite. Eine bestehende Vereinbarung mit Northern Graphite ermöglicht eine zukünftige Erzverarbeitung, senkt die Investitionskosten erheblich und reduziert Entwicklungsrisiken.
Innerhalb der ertragreichen geologischen Provinz Grenville in Québec gelegen, profitiert LAB von einem bergbaufreundlichen Umfeld, mehreren Graphitvorkommen und historischer Produktion in der Region. Jüngste Explorationsarbeiten bestätigen hochgradige Graphitmineralisierung und unterstreichen das Potenzial von LAB als eines der vielversprechendsten Graphitprojekte Nordamerikas – im Dienste der wachsenden globalen Nachfrage nach Batterie- und Energiewendematerialien.
Ergebnisse Lac Aux Beuleaux
Mehrere Proben aus unterschiedlichen Zonen wurden getestet.
- Beste Ergebnisse: Konzentratgehalt von 95 % Cg
- Offener Kreislauf: Graphitrückgewinnung von 70 %; im geschlossenen Kreislauf werden Rückgewinnungsraten von 90 % oder höher erwartet
- Durch einen zusätzlichen Mahl- und Reinigungsschritt sollten im geschlossenen Kreislauf über 96 % Cg bei mindestens 90 % Rückgewinnung erzielt werden.
Lage und Projektbeschreibung
Die Lac-Aux-Bouleaux-Graphitliegenschaft („LAB Graphitliegenschaft“) besteht aus 14 zusammenhängenden Mineralclaims mit einer Gesamtfläche von 738,12 Hektar auf dem NTS-Kartenblatt 31J05, nahe der Stadt Mont-Laurier im Süden von Québec.
Ein kleines neues Claim mit einer Fläche von 4,86 Hektar (Antragsnummer 1738877, vom 30. Juni 2017) wurde abgesteckt, um die Lücke zwischen den Claims 2420591 und 2506091 zu schließen (siehe Abbildung 2). Dieses Claim wird Teil der Liegenschaft, sobald es offiziell bewilligt ist.
Zugang
Die Liegenschaft ist über eine Provinzstraße (Route 117) von Montréal aus erreichbar, anschließend über die Nebenstraßen 309 und 311. Verschiedene kleinere Wald- und Forstwege ermöglichen den Zugang zu den einzelnen Claims des Grundstücks.
Die Stadt Mont-Laurier liegt etwa 20 Kilometer nördlich, Montréal rund 150 Kilometer südöstlich und Ottawa etwa 125 Kilometer südlich der Liegenschaft. Mont-Laurier ist zudem per Bahn mit Montréal verbunden.
Der Zugang zu Mineralclaims auf Privatgrund muss vor Beginn von Explorationsarbeiten mit den jeweiligen Oberflächeneigentümern ausgehandelt werden. In Québec erfolgen Explorationsprogramme auf Privatgrund in der Regel durch Verhandlungen und Zahlung standardisierter Entschädigungskosten für das Fällen von Bäumen, den Bau von Zufahrtswegen sowie den Transport von Bohranlagen.
Es ist zu beachten, dass nur ein kleiner Teil der LAB-Graphitliegenschaft auf Privatgrund liegt – der Großteil der Claims, einschließlich der historischen Lagerstätten, befindet sich auf Kronland.
Klima
Die Region Mont-Laurier hat ein gemäßigt-kontinentales Klima mit warmen, feuchten Sommern und kalten, schneereichen Wintern, insbesondere im Januar. In jeder Jahreszeit treten deutliche Temperaturschwankungen auf.
Die durchschnittlichen Wintertemperaturen liegen zwischen -4 °C und -17 °C, während die durchschnittlichen Sommertemperaturen zwischen 10 °C und 27 °C variieren (siehe Abbildung 3).
Mit Ausnahme der geologischen Kartierung und Oberflächenprobenahme, die nur bei schneefreiem Boden möglich sind, können Explorationsarbeiten das ganze Jahr über durchgeführt werden.
GESCHICHTE
Die Graphitmineralisierung auf dem LAB-Grundstück wurde 1957 von zwei Prospektoren, einem Herrn Phraz Arbic und Dr. L. J. LaRue, entdeckt. Darauffolgend wurde eine Bergbaugesellschaft mit dem Namen Italia Copper gegründet, die einige Abtragungen, Diamantbohrungen und Großproben durchführte und dabei eine gewisse Menge an großflockigem Graphit innerhalb einer Lagerstätte feststellte. Anschließend wurden von drei Laboren metallurgische Tests an Großproben des Graphitmaterials durchgeführt – mit günstigen Ergebnissen. Aufgrund finanzieller Probleme ging der Firma das Eigentum an der Lagerstätte jedoch verloren und wurde schließlich von der Interessensgesellschaft M.H.M. erworben, die weitere Tests durchführte und Absatzmöglichkeiten mit Firmen im Vereinigten Königreich vermittelte. Die Firmen waren von der Qualität der Flocken sehr beeindruckt, da sie andere damals auf dem Markt befindliche Quellen übertrafen. Der Besitz wurde jedoch aufgrund finanzieller Probleme wieder verfallen gelassen und 1981 von C. Gordon Awde abgesteckt und von der Orrwell Energy Corporation Ltd. erworben. Danach waren die Claims bis November 2014 im Besitz von TIMCAL, wurden dann verfallen gelassen und anschließend sofort von Geomap Exploration Inc. abgesteckt. Im Jahr 2019 wurden sie schließlich von Manganese X Energy Corp. erworben, dem derzeitigen Eigentümer des Grundstücks.
Das Energie- und Bergbauministerium von Québec (MRNF) führt Aufzeichnungen über frühere Explorations- und Erschließungsarbeiten, die auf Mineralien-Claims durchgeführt wurden. Grundstück ist ca. 6km x 4km groß.